Begonnen wurde zunächst mit einem internationalen Marktscreening der existierenden Lösungen aus dem Bereich Telemedizin und Ferndiagnose. Schnell stand fest, dass dieses Thema im Ausland wie z.B. in Kanada, den USA oder Schweden eine hohe Relevanz hat und bereits übergreifend praktiziert und genutzt wird. Jedoch existierten keine passenden Softwarekomponenten, welche die von der DiHS definierten Anforderungen in vollem Umfang abdecken konnten.
Somit war bereits nach kurzer Zeit klar, dass gemeinsam mit Vater IT eine eigene Lösung aufgebaut werden musste.
Bereits bei der Konzeption und Sammlung möglicher Anforderungen fand eine methodische Unterstützung durch Vater IT statt. Mit Hilfe des User Story Mappings wurden die unterschiedlichen Anforderungen an die Anwendung gesammelt und kategorisiert.
Durch die Nutzung agiler Projekt-Methoden wurde sichergestellt, dass das Projektteam der Vater IT im regelmäßigen Austausch mit der DiHS stand. Durch fortlaufende Rückmeldungen und kontinuierliches Feedback konnten die fachlichen Anforderungen optimal umgesetzt werden.
Generell verwendet Vater IT für Entwicklungsprojekte Standards und Frameworks, die bereits am Markt etabliert sind, um zuverlässige und gut wartbare Lösungen zu erstellen. Im Falle der DiHS Plattform wurde sich für einin Java programmiertes Backend auf Basis von Spring Boot und anderen Spring Projekten sowie ein Frontend in TypeScript entschieden, welches auf Basis von Vue.js als Single Page Application entwickelt wurde.
Zentrale Komponente der Anwendung ist die Videokommunikation, welche auf Basis des WebRTC-Standards unterschiedliche Video-Sitzungen für Einzeltherapien, 1:n-Kommunikation und Gruppentherapiesitzungen (ein Therapeut und mehrere Patienten, die sich gegenseitig nicht sehen und hören können) bietet.
Daneben ist eine Vielzahl technischer Komponenten in der Anwendung im Einsatz, die heutzutage zu einer Web-Anwendung gehören. Darunter fallen z.B. WebSockets, die mögliche Verwendung einer 2-Faktor-Authentifizierung, sowie Techniken und Prozesse zur Unterstützung der Weiterentwicklung und Pflege, wie automatische Builds und ein Database Migration Tool
Für den besonderen Bereich des Videohosting wurde vimeo als Plattform in die Anwendung eingebunden. Als Bezahldienstleister für individuelle Leistungen und Abonnements wurde Mollie integriert. Hier konnte Vater IT auf umfangreiche Erfahrungen im Anbinden und Integrieren externer Anwendungen zurückgreifen.
Auch über die entwicklungstechnische Expertise hinaus konnte die DiHS bei diesem Projekt vom umfangreichen Know-how von Vater IT profitieren. So wurden z.B. auch die Themen Datenschutz und IT Security seitens Vater IT von Beginn an professionell begleitet. Bereits in der Phase der Anforderungsbeschreibung waren sowohl die Experten des Datenschutz-Teams als auch die IT Security Kollegen von Vater IT an Board, um Datenschutzlücken direkt zu eliminieren und auf mögliche Sicherheitslücken frühzeitig hinzuweisen. Zudem sorgen intensive Penetrationstest für zusätzliche Sicherheit.
Bereits nach einem halben Jahr intensiver Entwicklung im agilen Modell konnte Vater IT die erste produktive Version der Plattform für Einzeltherapien bereitstellen. Diese wurde kurz darauf um die Möglichkeit der Gruppentherapie erweitert.
Im Live-Betrieb wird die Plattform aufgrund des Feedbacks der Trainer und Physiotherapeuten sowie der Rückmeldungen von Patienten kontinuierlich weiterentwickelt.